Hemerocallis   Europa e.V.  

Taglilien in Europa gezüchtet 


 
Apricot (Yeld, 1893)
Das Züchten von Taglilien geht zurück bis zum Ende des 19ten Jahrhunderts. 1893 zeigte George Yeld die erste durch Menschen hervorgebrachte Taglilien-Sorte; es war eine Kreuzung zwischen den beiden Arten H. lilioasphodelus x H. middendorffii, die er APRICOT nannte (siehe Bild oben). George Yeld hat 37 Taglilien-Sorten in den Jahren 1893 bis 1937 eingeführt. Neben George Yeld gab es einen anderen Engländer, der während mehrerer Jahrzehnte Taglilien gezüchtet hat, sein Name war Amos Perry (1871-1953). Er führte 279 Taglilien-Sorten ein, aber die meisten davon sind wahrscheinlich verloren gegangen und werden nicht mehr kultiviert. Auf dem europäischen Kontinent waren zu Beginn des 20sten Jahrhunderts hauptsächlich zwei andere Personen mit Taglilien-Züchten beschäftigt, nämlich Charles Sprenger und Willy Mueller in Italien. Aber schon bald, vielleicht wegen dem ersten Weltkrieg, wurden neue Taglilien vor allem noch in USA gezüchtet von Leuten wie A.B. Stout, Nesmith, Sass, etc. und Europa hat den Anschluss verpasst. Dies hat sicherlich seinen Grund in den zwei Weltkriegen und dem Wiederaufbau danach. Ausserdem sind die Taglilien in Europa nicht so gut bekannt und werden nicht so oft in Gartenzentren angeboten. Aber in den letzten Jahrzehnten erwachte das Interesse langsam und es gibt ein paar Züchter in Europa, die zumindest unter europäischen Taglilien-Enthusiasten bekannt sind. Zu den drei bekanntesten europäischen Taglilien-Züchtern gehören momentan wahrscheinlich Tomas Tamberg (Deutschland), Harald Juhr (Deutschland) und Marc King (Italien). Aber es werden mehr und mehr kommen, und man kann mehr darüber erfahren, indem man die weiter unten aufgeführten Links anklickt.

  • Neuere Registrierte Europäische Taglilien
  • Europäische Züchter mit ihren registrierten Taglilien

  • Eine ziemlich vollständige Liste von europäischen Züchtern und deren Sorten findet sich in beiliegendem Excelfile (ungefähr 1.9 MB gross; die letzten 1-2 Jahre sind noch unvollständig).

    zurück zum Anfang

    © Copyright HEMEROCALLIS EUROPA e.V. 2008